Mit Sicherheit in guten Händen!
Zertifizierter Druckluft-Fachbetrieb
Ein zertifizierter Fachbetrieb sichert hohe Qualität und Energieeffizienz
Druckluft ist ein vielseitig eingesetzter und aber auch teurer Energieträger. Gut beraten sind Anwender, die ihre Anlagen von ausgewiesenen Experten planen, errichten und warten lassen. Nur dadurch kann ein zuverlässiger, effizienter und wirtschaftlicher Anlagenbetrieb gewährleistet werden.
Qualifizierte Druckluft-Fachbetriebe zeichnen sich durch einen umfassenden Rundum-Service aus, verfügen über kompetente Mitarbeiter und führen qualitativ hochwertige Arbeiten aus. Und, man erkennt sie an Hand des Gütesiegels "Zertifizierter Fachbetrieb für Druckluft".
Kriterien für einen zertifizierten Fachbetrieb
Der TÜV Thüringen hat einen Kriterienkatalog definiert, der Fachbetriebe für energieeffiziente Druckluftsysteme beschreibt. Er umfasst:
- Umfang des Dienstleistungsspektrums
- Einsatz von qualifiziertem und regelmäßig geschultem Fachpersonal
- Umfang und Zustand der Ausrüstung des Unternehmens
- Projektspezifische Angebote
- Inhalt, Umfang und Qualität von Druckluftaudits
- Qualität der eingesetzten Komponenten, der Installation und der Anlagendokumentation
- Normen- und Gesetzeskonformität und Einhaltung des Standes der Technik
- Inbetriebnahme, Wartungs- und Sicherheitsunterweisung
- Umfang und Funktion des Qualitätssicherungssystems
Vorteile für Anlagenbetreiber
- Orientierung im unüberschaubaren Markt
- Vertrauen in die Qualität der angebotenen Dienstleistungen
- Fachbetriebe für energieeffiziente Druckluftsysteme gewährleisten einen qualitativ hochwertigen Rund-um-Service
- Fachgerechte Beratung und qualifizierte Druckluftaudits geben dem Anlagenbetreiber eine objektive Entscheidungsgrundlage für die Neuerrichtung, Modernisierung und energetische Optimierung von Druckluftsystemen
Vorteile für den Fachbetrieb
- Verbesserung des Kundenvertrauens
- Wahrung der Kundenzufriedenheit
- Vermeiden von Fehlern durch beste Fachkenntnisse und Qualifizierung
- Zertifikat und Prüfzeichen als Marketinginstrument
- Benchmark mit anderen Fachbetrieben